William Eggleston

Editorial Eine kurze Geschichte der Farbfotografie

© William Eggleston

"Bloße Farben, die von ihrer Bedeutung unberührt und nicht mit einer bestimmten Form verbunden sind, können auf tausend verschiedene Arten mit der Seele sprechen." - - Oscar Wilde


von Josh Bright, 20. Dezember 2019
  • Seit der Gründung des Mediums haben sich Fotografen danach gesehnt, ihre monochromen Bilder zu kolorieren, wobei die Handmalerei gedruckter Fotografien im 19. Jahrhundert eine weit verbreitete Methode war.

    Tartan Ribbon, 1861 Foto von Thomas Sutton & James Clerk Maxwell
    Tartanband, 1861 © Thomas Sutton / James Clerk Maxwell

    Die Erfindung der Farbfotografie war ein viel diskutiertes Thema. Levi Hill, ein amerikanischer Baptistenpastor, behauptete, bereits 1851 eine Methode erfunden zu haben.

    Andere betrachten die Darstellung eines Tartanbandes, das etwa zehn Jahre später aufgenommen wurde, als Prototyp. Er wurde von Thomas Sutton (dem Erfinder der Spiegelreflexkamera) aufgenommen und verwendete eine vom schottischen mathematischen Physiker James Clerk Maxwell erfundene Methode der additiven Farbe. Etwa zu dieser Zeit formulierte der Erfinder Louis Arthur Ducos du Hauron eine ähnliche Technik , basierend auf der Drei-Farben-Theorie, die bis heute im Zentrum des Drucks steht.

    Isola di Ponza, Paesaggio Italiano, 1986 © Luigi Ghirri
    Isola di Ponza, Paesaggio Italiano, 1986 © Luigi Ghirri


    Seine Methode umfasste die Glasfilter, die mit gefärbten Kartoffelstärkekörnern beschichtet waren, und bildete die Grundlage für spätere Entwicklungen, einschließlich der
    Autochrom, 1907 von den französischen Brüdern Auguste und Louis Lumière, den Erfindern des Cinématographe, enthüllt. Das Autochrom Das Verfahren ermöglichte die Aufnahme von Vollfarbbildern mit einem Realismus, der den seiner Vorgänger übertraf, und wurde schnell zur dominierenden Form der Farbfotografie. Es war jedoch langsam und umständlich und erforderte lange Belichtungszeiten, die die Aufnahme von bewegten Bildern unmöglich machten

    Staithes Harbour, 1915 (autochromes Bild) © John Cimon Warburg / Getty Images.
    Staithes Harbour, 1915 (autochromes Bild) © John Cimon Warburg / Getty Images.


    1936 revolutionierte Kodak die Farbfotografie mit der Veröffentlichung ihres mittlerweile legendären Kodachrome. Als Farbumkehrfilm ermöglichte er die Erfassung hochdetaillierter Bilder in voller, ausdrucksstarker Chromatizität, was ihn in der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts bei kommerziellen Fotografen äußerst beliebt machte. Anbieter von „ernsthafteren“ Stilen wie Fotojournalismus würden den Reiz der Farbbilder jedoch weiterhin weitgehend ablehnen, da sie als protzig, nicht authentisch und als Hindernis für ihren anhaltenden Kampf um die Echtheit ihres Mediums angesehen werden Kunstform.

    New York, 1952 Foto von Ernst Haas © Nachlass von Ernst Haas.
    NY, 1952 © Nachlass von Ernst Haas


    Eine Ausnahme war Österreich
    Ernst Haas, der, obwohl nicht immer als solcher anerkannt, an der Spitze der frühen Farbbewegung stand und dazu beitrug, den Grundstein für diejenigen zu legen, die folgten. Zunächst ausschließlich in Schwarzweiß tätig, begann sein Streifzug durch chromatische Bilder mit dem Kauf seiner ersten Leica, kurz nach seiner Amtseinführung in die Magnum Agency im Jahr 1949.

    Als Multitalent fotografierte seine Arbeit sowohl Werbung (er war der erste, der den 'Malboro Man' fotografierte) als auch Fotojournalismus, obwohl es in seiner ist street photography wo seine Verwendung von Farbe am tiefsten ist. Bilder einer magischen Stadt, Eine Reihe von Farbfotos von New York ist ein hervorragendes Beispiel für seine Virtuosität. Seine Verwendung ungewöhnlicher Winkel, langsamer Verschlusszeiten und Reflexionen ergibt ein teilweise abstraktes, von Sepia gewaschenes Porträt der Stadt, die später seine Heimat werden sollte, und spiegelt Haas 'freigeistige Persönlichkeit wider, während er gleichzeitig die künstlerischen Fähigkeiten des Mediums zeigt .

    Farbfotografie, Navajo Nation, Arizona 1970 Foto von Ernst Haas © Nachlass von Ernst Haas
    Navajo Nation, Arizona 1970 © Nachlass von Ernst Haas
    New York, 1952 Foto von Ernst Haas © Nachlass von Ernst Haas
    NY, 1952 © Nachlass von Ernst Haas
    New York, 1952 Foto von Ernst Haas © Nachlass von Ernst Haas
    NY, 1956 © Nachlass von Ernst Haas

    Saul Leiter, ein Zeitgenosse von Haas, war ein weiterer wichtiger früher Kolorist. Seine Darstellungen der Straßen rund um sein Haus in Manhattan in den 50er und 60er Jahren sind wirklich außergewöhnlich und veranschaulichen den künstlerischen Ansatz, für den er später bekannt wurde.

    Er besaß das Auge eines Malers für Farbe und flirtete wie Haas mit dem Abstrakten, benutzte Winkel, Kompression und schoss oft durch Fenster, deren Oberflächen ausnahmslos von Dampf, Regen oder Reflexionen verglast waren. Im Gegensatz zu der Dynamik, die Haas 'New York innewohnt, suchte Leiter jedoch nach seltenen Momenten der Gelassenheit, ein Ansatz, der seine eigene Zurückhaltung widerspiegelte, obwohl es Jahrzehnte dauern würde, bis er die Anerkennung erhielt, die er so gründlich verdient hatte.

    Farbfotografie, Taxi, New York, USA, 1957 Foto von Saul Leiter
    Taxi, New York 1957 © Saul Leiter Stiftung
    Schnee, New York, 1960 © Saul Leiter Foundation
    Schnee, New York, 1960 © Saul Leiter Foundation
    Fenster - New York, 1957 © Saul Leiter Foundation
    Fenster - New York, 1957 © Saul Leiter Foundation


    William Eggleston, der weithin als die wichtigste Figur in der Farbfotografie gilt. Gilt als der Vater dessen, was heute als das bekannt ist Amerikanische FarbbewegungSeine Beiträge zur Akzeptanz des Stils können nicht überbewertet werden, obwohl die Geschichte ohne seinen weniger bekannten Freund und Zeitgenossen William Christenberry möglicherweise ganz anders gewesen wäre.

    Ab Mitte der 1950er Jahre verwendete Christenberry seine Kodak Brownie-Boxkamera, um einheimische und oft eindringliche Bilder der Landschaften und heruntergekommenen Strukturen seines Heimatstaates Alabama aufzunehmen, wobei Form und Farbe durch seinen multidisziplinären Hintergrund berücksichtigt wurden.

    Farbfotografie, Rotes Gebäude im Wald, Hale County, Alabama, 1974 © William Christenberry
    Rotes Gebäude im Wald, Hale County, Alabama, 1974 © William Christenberry
    TB Hicks 'Store (Detail), Newbern, Alabama, 1991 © William Christenberry
    TB Hicks 'Store (Detail), Newbern, Alabama, 1991 © William Christenberry


    In den frühen 1960er Jahren lernte er seinen Landsmann Eggleston kennen und das Paar wurde schnell zu engen Freunden. Zu dieser Zeit arbeitete Eggleston ausschließlich in Schwarzweiß, inspiriert von den großen Humanisten Robert Frank und Henri Cartier Bresson sowie den einheimischen Bildern von Walker Evans aus der Zeit der Depression. Mitte der 1960er Jahre begann er jedoch, hauptsächlich aufgrund des Einflusses von Christenberry, mit Farben zu experimentieren, eine Entscheidung, die das Medium für immer verändern würde.

    Sein Heimatstaat Tennessee (wo er bis heute bleibt) war fast ausschließlich sein Fokus, obwohl sein Ansatz trotz seiner offensichtlichen Verbindung zum Gebiet bewusst auf Erzählungen verzichtete.

    Farbfotografie, Ohne Titel, 1971 Foto von William Eggleston © Eggleston Artistic Trust
    Ohne Titel, 1971 © Eggleston Artistic Trust
    Ohne Titel, um 1983-1986 Foto von William Eggleston © Eggleston Artistic Trust
    Ohne Titel, c.1983-1986 © Eggleston Artistic Trust
    Ohne Titel, aus The Democratic Forest, 1983-1986 Foto von William Eggleston © Eggleston Artistic Trust
    Ohne Titel, aus The Democratic Forest, 1983-1986 © Eggleston Artistic Trust


    William Eggleston besaß die außergewöhnliche Fähigkeit, das scheinbar Alltägliche zu verwandeln: einen leeren Tisch in einem Diner; ein rostiges Fahrrad, das auf einem Bürgersteig weggeworfen wurde; in bezaubernde und manchmal surreale Tinkturen des sich rasch modernisierenden Vorstadtlebens im tiefen Süden.

    In den frühen 70er Jahren begann er mit dem Farbtransferdruck zu experimentieren, ein Verfahren, das dem Benutzer die Kontrolle über die Leuchtkraft von Farben ermöglichte. Dies ermöglichte es Eggleston, die bereits gesättigten Töne, die seine Bilder durchdrangen, zu verstärken und sie so noch auffälliger zu machen; Seine Darstellung einer einsamen Glühbirne an einer blutroten Decke aus dem Jahr 1973 war seine erste Kreation nach diesem Verfahren und zweifellos eine seiner kultigsten, die von einem spürbaren Gefühl der Vorahnung durchdrungen ist, das sein anomales Talent verkörpert.

    Farbfotografie, Ohne Titel, 1973 Foto von William Eggleston © Eggleston Artistic Trust
    Ohne Titel, 1973 © Eggleston Artistic Trust


    Gleichzeitig erforschte eine Gruppe frei denkender Fotografen selbst die Farbe, und obwohl sie vielleicht beide von Eggleston beeinflusst und ermutigt wurden, waren sie selbst Schlüsselfiguren in der Farbbewegung.

    Stefan Ufer ist ein bemerkenswertes Beispiel, seine Darstellungen des gewöhnlichen Lebens in den 70er Jahren Amerikas haben den Zeitgeist dieser Zeit eingefangen. Ebenso Joel Meyrowtiz, der den exquisiten und sich ständig verändernden Teint von Cape Cod, Massachusetts, in einer Reihe von Porträts festhielt, die in der Fotobuch Kap Licht 1979 gilt es als eines der einflussreichsten des XNUMX. Jahrhunderts.

    Landschaftsfotografie-Schwimmer im Yosemite-Nationalpark, Kalifornien, USA Stephen Shore
    Yosemite National Park, Kalifornien, USA 1979 © Stephen Shore
    Cape Light, Cape Cod, USA 1979 © Joel Meyrowtiz
    Cape Light, Cape Cod, USA 1979 © Joel Meyrowtiz


    Eine weitere Schlüsselfigur der amerikanischen Farbbewegung war
    Helen Levit: Ihre aufrichtigen Darstellungen des New York der 1970er Jahre erfassen die Feinheiten des täglichen Lebens und zeigen ein Verständnis für Farbe, das mit dem ihrer bekannteren männlichen Zeitgenossen mithalten kann.

    Um die Wende der 1980er Jahre hatte die Dominanz des Monochroms nachgelassen, und insbesondere eine neue Welle einflussreicher Farbfotografen entstand Joel Sternfeld und Martin Parr.

    Junge mit Blase, 1972 Foto von Helen Levitt
    Junge mit Blase, 1972 © Helen Levitt
    New Brighton UK Aus "The Last Resort", 1983-85 © Martin Parr /Magnum Photos
    New Brighton, Großbritannien 1983-85 © Martin Parr /Magnum Photos
    Farbfotografie, Mclean, Virginia, Dezember 1978 - Aus amerikanischen Perspektiven © Joel Sternfield
    Mclean, Virginia, Dezember 1978 - Aus amerikanischen Perspektiven © Joel Sternfield


    Die Dominanz der Farbfotografie ist heute so groß, dass es schwierig ist, sich das Medium ohne sie vorzustellen. Seine unbestreitbare Kraft wird vielleicht am effektivsten von einem seiner frühesten Champions, Ernst Haas, artikuliert:

    „Farbe ist Freude. An Freude denkt man nicht. Einer wird von ihm getragen “.


    Alle Bilder © ihrer jeweiligen Besitzer