Aleksandra Lasota

Interview Bill Shapiro

© Aleksandra Lasota

Bill Shapiro, Richter unseres Schwarz-Weiß-Preis 2025 (jetzt für Einsendungen geöffnet), ist eine der einflussreichsten Stimmen in der Fotografie und verantwortlich für die Veröffentlichung einiger der ikonischsten Bilder unserer Zeit.


─── von Josh Bright, 2. Juni 2025

Kaum eine andere Publikation steht so sehr für ikonische Fotografie wie das LIFE Magazin. Jahrzehntelang prägten seine Seiten die visuelle Kultur und brachten einige der eindringlichsten und beständigsten Bilder des 20. Jahrhunderts – von Krieg und Politik über Popkultur bis hin zum Alltag – ins öffentliche Bewusstsein.

Farbporträtfoto eines kolumbianischen Jungen von Camila Berrio
„Manito“, Sierra Nevada de Santa Marta, Kolumbien © Camila Berrio – Auswahl der Redaktion, Emerging Talent Award, März 2019


Der letzte Chefredakteur des Magazins während seiner Printära und die treibende Kraft hinter dem Start von LIFE.com, Bill Shapiro hat einen Großteil seiner Karriere damit verbracht, unseren Umgang mit Bildern zu prägen – diese Arbeit führt er bis heute durch sein Engagement für verschiedene Publikationen, Plattformen und Organisationen fort. Wir sprachen mit ihm über seine Zeit bei LIFE, darüber, was ein Foto zu einer wahren Ikone macht und seinen Rat für aufstrebende Fotografen.

Farbporträtfoto von Mutter und Tochter in Tibet von Mikael Wardhana. People Award
„Tibetan Mother And Daughter Dancing“ © Mikael Wardhana – Editor's Pick, People Award, Dezember 2024
Schwarz-weißes Straßenfoto von Mann und Rauch in Südkorea von Jihhoon Kim
„Duale Realitäten“, Südkorea © Jihhoon Kim – Finalist, Black & White Award, Januar 2025


Wann begann Ihr Interesse an der Fotografie? Gab es einen bestimmten Moment, ein Bild oder ein Erlebnis, das Ihre Leidenschaft entfacht hat?

B. Shapiro: Ich habe mich mit etwa 14 Jahren für Fotografie begeistert, als ich in der Mittelschule einen Fotokurs belegte. Ich begann, eine alte Canon mitzunehmen, um Grateful Dead Konzerte, Fotos mit Tri-X machen, sie am nächsten Tag ausdrucken und sie dann bei der nächsten Show für etwa 10 Dollar verkaufen. Gutes Geld für ein Kind.

Die Leute versammelten sich um mich und schauten sich die Bilder für, und ich mochte dieses Gefühl. Dann, bei einer Show, kam ein riesiger, tätowierter Biker auf mich zu, sah sich die Fotos an und sagte: „Ich nehme sie alle.“ Ich war begeistert … bis mir klar wurde, dass er das wörtlich meinte. Er riss mir die Schachtel mit den Abzügen aus den Händen und ging weg. Ich war dünn – trug immer noch eine Zahnspange – und konnte nichts tun. Ich fühlte mich zutiefst gedemütigt. Aber dann kam mir ein anderer Gedanke: Ich hatte etwas geschaffen, das es wert war, gestohlen zu werden. Das war meine erste Lektion über die Verlockung und Macht von Fotos.

abstraktes Luftlandschaftsfoto des isländischen Flusses von Paul Lichte
„Gletscherfluss“, Island © Paul Lichte – 3. Preisträger, Open Call Auszeichnung, Oktober 2022


Als Herausgeber von LIFE und Gründungsherausgeber von LIFE.com haben Sie das moderne Erbe einer der kultigsten Plattformen für visual storytelling. Was sind einige der denkwürdigsten stories oder Momente, an denen Sie während Ihrer Zeit dort gearbeitet haben?

B. Shapiro: Ich glaube nicht, dass ich das Vermächtnis des LIFE-Magazins geprägt habe. Ich habe es geliebt, dieses Magazin zu machen, aber sein Vermächtnis brauchte meine Hilfe sicher nicht. LIFE.com hingegen zu starten, fühlte sich wirklich so an, als würde man eine ikonische, aber verstaubte Marke in die Moderne holen. Und der Zugriff auf all die alten LIFE-Archive? Einfach unglaublich. LIFE schickte einen Fotografen wochenlang auf einen Auftrag, und er kam mit Hunderten von Bildern zurück, aber nur eine Handvoll davon erschien im Magazin. Also durchforsteten wir die Dateien und fanden erstaunliche Bilder, die in Vergessenheit geraten waren.

Farbiges Kunstporträt einer Frau von Ivana Sunjic
„Über Giulia“ © Ivana Sunjic 1. Preisträgerin - 1. Preisträgerin, Portrait Award, Mai 2024
„Pour Me Water, Pure Water II“ – Lagos, Nigeria © Dafe Oboro – Gewinner des 1. Preises, Open Call Auszeichnung, Oktober 2024


B. Shapiro:
Der Moment, den ich nie vergessen werde, war, als wir Fotos entdeckten, die Stunden nach der Ermordung Martin Luther Kings aufgenommen worden waren. Es waren unglaubliche Bilder eines jungen LIFE-Fotografen namens Henry Groskinsky. Diese Bilder Man hatte sie noch nie zuvor gesehen, weil der damalige LIFE-Redakteur befürchtete, sie würden Gewalt auf den Straßen auslösen. Wir veröffentlichten sie, und sie machten weltweit Schlagzeilen.

Schwarzweiß eines Jungen, der in Kalkutta, Indien, ins Wasser taucht, von Subhran Karmakar
„Vertrauensvorschuss“ – Kolkata, Indien © Subhran Karmakar – 1. Preisträger, Schwarzweiß, Januar 2025


Was macht Ihrer Meinung nach ein Foto zu einer echten Ikone und wie können aufstrebende Fotografen Werke schaffen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen?

B. Shapiro: Das ist eine interessante Frage, denn manchmal werden Fotos nicht sofort als ikonisch erkannt. Ich Interview Der großartige Neil Leifer für die New York Times über sein Foto von Muhammad Ali, der über Sonny Liston steht, das weithin nicht nur als ikonisches, sondern vielleicht auch als das beste Sportfoto aller Zeiten gilt. Dieses Bild schaffte es nicht auf das Cover von Sports Illustrated oder sogar die Eröffnungsseite. Es erschien auf der letzten Seite der Geschichte und blieb dann jahrelang in der Datei eines Bildredakteurs liegen. Mit der Zeit gewann es jedoch an Bedeutung.

Farbporträt einer Frau aus dem Stamm der Bodi in Äthiopien von Biljana Jurukovski
„Das Me'en-Mädchen“, Äthiopien © Biljana Jurukovski – Empfehlung der Redaktion, Open Call Auszeichnung, Oktober 2022
Farbiges Luftbild von Flamingos, die über den Logipi-See in Kenia fliegen, von Frances Bruchez
„Lake Logipi“, Kenia © Frances Bruchez – Editors‘ Pick, Color Award, April 2025


B. Shapiro: Ich bin mir also nicht sicher, ob sich so etwas planen lässt. Viele Elemente müssen perfekt zusammenspielen, darunter das Auf und Ab der Geschichte und, wie Leifer mir sagte, eine Menge Glück. Als aufstrebender Fotograf würde ich mich darauf konzentrieren, konstant starke Bilder zu machen, damit ich im entscheidenden Moment absolut bereit bin.

Dennoch bin ich der Meinung, dass ein ikonisches Bild nicht nur gut komponiert sein muss, sondern auch den Zeitgeist einfangen – es muss zu einem Symbol für etwas werden. Ein Fotograf, der einen bleibenden Eindruck hinterlassen möchte, muss sich daher an einen Ort begeben, an dem ein solcher Moment passieren kann. Alfred Eisenstadts Matrose küsst die Krankenschwester. Brandi Chastain reißt sich bei der Fußballweltmeisterschaft das Trikot vom Leib. Eddie Adams‘ Bild von der Erschießung eines mutmaßlichen Vietcong. Dorothea Lange's „Migrantenmutter“.

Farbiges Reiseporträt-Landschaftsfoto eines Sadhu-Mannes in Varanasi, Indien, von Mo Kamal
„Contemplation“, Varanasi, Indien © Mo Kamal – 1. Preisträger, People Award, Dezember 2024


B. Shapiro:
Gemeinsam ist ihnen ein klarer Fokuspunkt für den Betrachter und eine erhöhte emotionale Intensität. Natürlich gibt es viele Bilder, die nicht für Nachrichten gedacht sind und als ikonisch gelten, wie Annie Leibovitz' Porträt von Yoko Ono und ein nackter John Lennon, aber ich bin der Meinung, dass Fotografen sich darauf konzentrieren sollten, gute Bilder von Dingen zu machen, für die sie sich begeistern. Mit etwas Glück könnten die Dinge so zusammenpassen, dass eines dieser Bilder zu einem Bild für die Ewigkeit wird.

Farbiges Studio-Fine-Art-Porträt von Victoria Ruiz
„Defiende Lo Sagrado, Por Favor“ (Verteidigt bitte, was heilig ist) © Victoria Ruiz – Empfehlung der Redaktion, Open Call Auszeichnung, Oktober 2024
Schwarz-Weiß-Porträt eines Jungen bei Calgary Stampede von Leah Hennel
„Muddy Cowboy“, Calgary, Kanada © Leah Hennel – Finalistin, Portrait Award, November 2021


Sie sind Juror unseres Black & White Awards 2025. Was macht Ihrer Meinung nach die Schwarz-Weiß-Fotografie so beständig und auf welche Eigenschaften legen Sie bei den Gewinnerbildern Wert?

B. Shapiro: Ich muss mich mit einem Bild verbinden, und das bedeutet für mich, dass es etwas in mir auslöst – Freude, Entsetzen, Bedauern, Schock, Überraschung, Verlangen, Staunen, was auch immer. Das Bild und dieses Gefühl müssen mich im Gedächtnis behalten. Ich mag es auch, Dinge zu sehen, die ich noch nie zuvor gesehen habe, und etwas zu sehen, das ich schon einmal gesehen habe, aber auf eine Weise, die ich noch nie zuvor gesehen habe.

Farbfoto einer Gemeindeversammlung in der Kirche im Dorf Sat Sugatag, Rumänien, von Marian Plaino
„Ans Ufer gebunden“ - Dorf Sat Sugatag, Rumänien, 2021 – Editor's Pick, People Award, Dezember 2024


B. Shapiro:
Dazu kommt eine clevere und überzeugende Komposition, die den gesamten Bildausschnitt und mehrere Ebenen nutzt. Das sind keine strengen Kriterien – es gibt keine Regeln, sich zu verlieben –, aber genau diese Art von Bildern zieht mich an. Ich verallgemeinere Fotos ungern, weil es zu leicht ist, Ausnahmen zu finden. Schwarz-Weiß-Bilder wirken auf mich jedoch weniger vergänglich; sie geben mir ein stärkeres Gefühl der Verbundenheit mit dem Lauf der Geschichte. Trotzdem bin ich kein Purist. Ich liebe Farbfotografie.

Farbporträtfoto eines Mannes und Fischernetzen in Ghana von Anne-Laure Gueret
„Im Netz“, Ghana © Anne-Laure Gueret – Finalistin, Color Award, April 2025
Farbiges Fine Art Studioporträt einer Frau von Veronika Verbitskaia
"Renaissance" - Irland, 2024 – Editor's Pick, People Award, Dezember 2024


Welchen Rat würden Sie Fotografen geben, die in der heutigen übersättigten visuellen Landschaft hervorstechen möchten?

B. Shapiro: Ich bin kein Fotograf und beantworte diese Frage daher aus der Perspektive eines Menschen, der sich unzählige Bilder fürsieht und entscheidet, mit wem er arbeiten möchte. Das galt bei LIFE und gilt auch heute noch, wenn ich entscheide, ob ich mit einem Fotografen an seinem Fotobuch arbeiten möchte. Ich würde zwei Dinge vorschlagen: Entwickeln Sie Ihre visuelle Stimme und seien Sie sehr konsequent in dem, was Sie tun. Studieren Sie die Meister und verstehen Sie, was ihre Bilder erfolgreich macht.

Schwarzweißfoto von Jungen und Tieren beim Schwimmen in Bitlis, Türkei, von Yusuf Eminoglu.


B. Shapiro:
Aber kopieren Sie sie nicht, sondern kanalisieren Sie sie. Wenn ich visuelle Stimme sage, meine ich nicht das verwendete Objektiv oder die Nachwirkungen, sondern die Art und Weise, wie Sie die Welt betrachten: Was möchten Sie kommunizieren? Bei einem großartigen Foto geht es um sein Motiv, aber auch um seinen Fotografen. Die besten Bildbearbeiter, die ich kenne, wollen die Geschichte erzählen, aber auch wissen, wie Sie die Geschichte sehen. Außerdem ist es ab einem bestimmten Punkt sinnvoll, sich auf ein Gebiet zu konzentrieren, sodass Sie für Ihre Spezialität bekannt werden. Versuchen Sie, die Person zu sein, an die Bildbearbeiter denken, wenn sie an Yachtfotos, Taco-Fotos oder was auch immer denken. Durch Spezialisierung werden Sie beständig, und Bildbearbeiter lieben Beständigkeit. Warum? Weil sie jemanden wollen, dem sie vertrauen können, dass er das Shooting absolut perfekt hinbekommt.

Alle Bilder © ihrer jeweiligen Besitzer

Datenschutzübersicht
The Independent Photographer

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die beste Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, oder hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Strictly Necessary Cookie sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookie-Einstellungen speichern können.

3rd Party Cookies

Wir verwenden Cookies von Drittanbietern, darunter Tools wie Google Analytics und Meta Pixel, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Diese Cookies können Ihre Aktivitäten auf anderen Websites verfolgen und werden für Analyse-, Leistungsüberwachungs- und Werbezwecke verwendet.

Das Aktivieren dieser Cookies hilft uns dabei, Ihr Erlebnis zu verbessern und relevante Angebote und Inhalte bereitzustellen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.