Alle Straße

Editorial Cheryl Dunn & Everybody Street

© Alle Straße

"Street photography ist die schwierigste Fotografie, weil man auf den Beinen denken muss. “ - Mary Ellen Mark


von Isabel O'Toole, 22. September 2020
  • In ihrem Dokumentarfilm 2013 Alle StraßeDie amerikanische Fotografin Cheryl Dunn feiert unterirdische Kreativität und Stadterneuerung, indem sie legendären Straßenfotografen in New York City buchstäblich folgt, während sie für ihre nächste Aufnahme durch die Straßen streifen.

    Personen auf dem Bürgersteig, New York, Datum unbekannt Joel Meyerowitz
    New York, 1960er Jahre © Joel Meyerowitz


    Dunn würdigt die Bilder, die diese Pioniere über Jahre in der Stadt produziert haben, die niemals schläft, und zeigt, dass die Fotografen so unterhaltsam und unvergesslich sind wie ihre ikonischen Bilder.

    Auf einem 16-mm-Film (der den frühen analogen Prozessen der vorgestellten Linsenmänner und -frauen treu bleibt) sehen wir die Arbeitstechniken dieser Leuchtfiguren aus erster Hand, wenn die Straßen zu ihren Bühnen werden und sich das Chaos von New York auf den Bordsteinen entfaltet.

    Kinder klettern Zaun, street photography, schwarz und weiß, Lower East Side, New York (1977-1980) Martha Cooper Cheryl Dunn Alle Straße
    Lower East Side, New York (1977–1980) © Martha Cooper
    Polizist, Farbe street photography in NYC (vom Bürgersteig) © Jeff Mermelstein
    Ohne Titel, NYC © Jeff Mermelstein
    Farbe street photography in NYC, U-Bahn, New York, 1980 Bruce Davidson
    U-Bahn, New York, 1980 © Bruce Davidson / Magnum Photos


    Viele dieser rätselhaften Figuren existieren größtenteils ohne Papiere, bleiben hinter ihren Kameras verborgen und werden hauptsächlich durch ihre Fotografien in Erinnerung gerufen - in dieser Hinsicht ist es faszinierend, den Namen endlich Gesichter zu geben.

    Cheryl Dunns Film begleitet Mary Ellen Mark, Joel Meyerowitz und Boogie auf ihren einzigartigen Reisen und Darstellungen der Stadt, von Menschenbeobachtungen mit Magnum-Veteran Elliot Erwitt bis hin zu Ausweichmanövern mit Bruce Gilden.

    Kinder spielen mit Wasser in der street photography, Schwarzweißfotografie Cheryl Dunn Everybody Street
    New York, 1953 © Elliott Erwitt / Magnum Photos
    Bruce Davidson in seinem Studio © Everybody Street
    Bruce Davidson in seinem Studio © Everybody Street
    Jeff Mermelstein zeigt Drucke von Everybody Street Cheryl Dunn
    Jeff Mermelstein zeigt Drucke © Everybody Street


    Von den Anfängen des HipHop durch die Linse von Ricky Powell bis zum Privatleben von NYC Cops erzählt mit Humor und Anmut von Rebecca Lepkoff, dieser Film erinnert uns daran, dass es unendlich gibt stories da draußen auf der Straße und warten nur auf ihren Moment im Rampenlicht.

    Obwohl diese Fotografen sich alle dafür entschieden haben, Erzählungen in unterschiedlichen Kontexten und mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu entwickeln, sind sie alle immer wieder neugierige Beobachter, die die Einzigartigkeit des Einzelnen zu schätzen wissen.

    Leute auf der Straße, street photography, schwarz und weiß New York City, 1984 © Bruce Gilden / Magnum Photos
    New York City, 1984 © Bruce Gilden / Magnum Photos
    Kinder auf der Straße Lower East Side, New York City street photography, Schwarzweißfotografie Cheryl Dunn Everybody Street
    Lower East Side, New York City, 1940er Jahre © Rebecca Lepkoff - Mit freundlicher Genehmigung der Howard Greenberg Gallery
    Kinder auf der Straße Lower East Side, New York City street photography, schwarz und weiß New York City, 1940er Jahre. © Rebecca Lepkoff - Mit freundlicher Genehmigung der Howard Greenberg Gallery
    Lower East Side, New York City, 1940er Jahre © Rebecca Lepkoff - Mit freundlicher Genehmigung der Howard Greenberg Gallery


    Auf ihrem Kickstarter Seite, wo der Film größtenteils finanziert wurde, erklärte Dunn, dass ihr Anstoß, Everybody Street zu machen, auf dem Erfolg eines Pilotfilms beruhte, den sie zuvor gemacht hatte, was ihr den Schwung gab, einen Sommer damit zu verbringen, einige einflussreichere Fotografen davon zu überzeugen, sich dem Film anzuschließen und zu sprechen über ihre jahrzehntelange Erfahrung in New York City.

    "Ich wollte meine Idole treffen, also ging ich auf die Straße und trat in ihre Fußstapfen." sagte Dunn von der Funktion „Du stehst fünf Minuten da, du wirst etwas Lustiges sehen…“ Du beendest die Mission nie; Die Straße entwickelt sich ständig weiter. “

    Jeanettes Nachbarn in ihrer Küche, Brooklyn, New York, 1979 © Mary Ellen Mark
    Jeanettes Nachbarn in ihrer Küche, Brooklyn, New York, 1979 © Mary Ellen Mark


    Und nach Cheryl Dunns Worten gibt es von jedem dieser Pioniere noch viel zu lernen. Vom Unterricht in Kühnheit bei Gilden bis zum Unterricht in Demut bei Mary Ellen Mark unterhalten sich die Meister in Everybody Street über eine Vielzahl relevanter Themen, geben Meinungen zur sich verändernden Landschaft der Welt der Fotografie ab und geben Einblick in die Veränderungen, die durch die Aufkommen digitaler Bilder.

    Jeff Mermelstein, Joel Meyerowitz und Rebecca Lepkoff gehören zu den charismatischsten Fotografen und verleihen charmante Anekdoten, die uns zeigen, wie und warum diese Fotografen in ihrem Handwerk so erfolgreich waren. Obwohl ihre Meinungen manchmal widersprüchlich sind, dient dies nur dazu, die sich ständig ändernde Natur dieser unvorhersehbaren Stadt zu verstärken.

    New York City, 1968 © Joel Meyerowitz
    New York City, 1968 © Joel Meyerowitz
    Street Photography, Mensch und Hund, 1980, New York, Jamel Shabazz Cheryl Dunn Everybody Street
    Mensch und Hund, 1980, New York © Jamel Shabazz
    Maus hängen, street photography, schwarz und weiß Bushwick, Brooklyn, 2005 © Boogie
    Bushwick, Brooklyn, 2005 © Boogie


    Verfolgung der Ursprünge von street photography Everybody Street stammt aus den frühen Arbeiten von Robert Frank und Henri Cartier Bresson und ist ein wichtiger Film für alle, die sich mit einer der herausforderndsten Kunstformen befassen möchten. Obwohl street photography Der Big Apple wird weiterhin auf der ganzen Welt praktiziert und hat eine besondere Anziehungskraft für Fotografen.

    Als Schmelztiegel von Kultur, Klasse und Rasse werden die Straßen in unserem öffentlichen Bewusstsein durch die Arbeit dieser Legenden geprägt, so wie die Straßen selbst uns prägen.

     

     

    "Es sind nicht die Straßen, es ist wichtig, wohin die Straßen dich führen."
    - Bruce Davidson

     

    Alle Bilder © ihrer jeweiligen Besitzer