Jonas Bendiksen

Buchrezension Jonas Bendiksen: Das letzte Testament

© Jonas Bendiksen

In seinem neuesten Buch "Das letzte Testament" folgt der Magnum-Fotograf Jonas Bendiksen sieben Männern, die öffentlich behaupten, der zurückkehrende Messias zu sein, die biblische Reinkarnation Jesu Christi.


─── von Rosie Torres, 16. Oktober 2020

Obwohl ihre Anhängerbasis von einer Handvoll Jüngern bis zu mehreren Tausend schwankt, sind sie sich einig in dem Glauben, dass sie selbst die Auserwählten sind, die gekommen sind, um die Welt zu retten.

Chorhymnen am Geburtstag von Vissarion, Krasnojarsk-Territorium, Russland, 2015
Chorhymnen am Geburtstag von Vissarion, Krasnojarsk-Territorium, Russland, 2015


Bendiksens Faszination, die an der Macht religiöser Texte über den Einzelnen interessiert war, wurde nur durch das Erleben des Einflusses des Glaubens an die moderne Gesellschaft, insbesondere im Kontext der modernen Medien, zum Höhepunkt gebracht.

Das Letzte Testament untersucht den christlichen Glauben an das zweite Kommen, in dem Christus auf die Erde zurückkehren soll, um den Menschen Erlösung zu gewähren. Bendiksen entschied sich, dies in einem modernen Kontext durch die Menschen vorzustellen, die in der Denkweise leben, dass Jesus bereits zurückgekehrt ist.

Jünger von Vissarion bei einem gemeinsamen Mittagessen, Russland, 2015
Jünger von Vissarion bei einem gemeinsamen Mittagessen, Russland, 2015


Bendiksen führte umfangreiche Forschungen durch, um die richtigen Leute zu identifizieren, und versammelte sieben Männer, die glaubten, das zweite Kommen zu sein. Um ihre Geschichte vollständig zu verstehen und zu dokumentieren, war Bendiksen gezwungen, tief in ihre Theologie einzutauchen und dabei das Auge eines Außenstehenden zu behalten, der offen und neugierig auf ihre Wege und Exzentrizitäten war.

Bupete Chibwe Chishimba, Jesus von Kitwe, Sambia
Bupete Chibwe Chishimba, Jesus von Kitwe, Sambia
Jesus von Kitwes zwei vertrauenswürdigsten Jüngern, Nkumbusko und Chibwe
Jesus von Kitwes zwei vertrauenswürdigsten Jüngern, Nkumbusko und Chibwe


Bendiksen behauptet, er habe sich dem nicht genähert
"Messias" Aus einer üblichen fotojournalistischen Perspektive ist es nicht nötig, die Männer mit Fragen zu bombardieren oder die Echtheit ihrer Behauptungen zu testen.

Stattdessen war es sein Ziel, die Welt durch ihren Standpunkt zu reflektieren, eine Welt, die durch ihre guten Taten gerettet werden konnte und würde, alles, was ihm gesagt wurde, zum Nennwert zu nehmen und sich zu weigern, irgendeine Information zu priorisieren, da jede heilig war.

David Shayler beobachtet eine Sonnenfinsternis von der Spitze des Roseberry Topping, dem gleichen Berg, von dem aus er seine eigene Bergpredigt hielt. David Shayler der Christus wurde am 24. Dezember 1965 geboren
David Shayler beobachtet eine Sonnenfinsternis von der Spitze des Roseberry Topping, dem gleichen Berg, von dem aus er seine eigene Bergpredigt hielt. David Shayler der Christus wurde am 24. Dezember 1965 geboren
Dolores (David Shaylers Transvestit Femme Persona) in einer Kirche. Paulus der Apostel schreibt: „Es gibt weder Männer noch Frauen, denn ihr seid alle eins in Christus Jesus.“
Dolores (David Shaylers Transvestit Femme Persona) in einer Kirche. Paulus der Apostel schreibt: „Es gibt weder Männer noch Frauen, denn ihr seid alle eins in Christus Jesus.“


Das Letzte Testament deckt jede Facette des Lebens dieser Menschen ab, von ihren Lieblingsmahlzeiten bis zu ihren religiösen Zeremonien, und deckt das tägliche Leben dieser Gläubigen ab - aber der Immersionsprozess war keineswegs leicht - in Südafrika teilte sich Bendiksen ein Bett mit einem Messias für eine Woche.

In anderen Fällen, in denen die Orakel mehr Einfluss und Gefolgschaft hatten, waren sie unerreichbarer und nur nach Vereinbarung verfügbar. Bendiksens Fähigkeit, das Vertrauen dieser Gefolgschaft zu gewinnen, bedeutete jedoch, dass er selbst die höchsten Ebenen ihrer Reihen durchbrechen konnte.

Vissarion, der Christus von Sibirien, Krasnojarsk-Territorium, Russland 2016
Vissarion, der Christus von Sibirien, Krasnojarsk-Territorium, Russland 2016
Die Anhänger von Vissarion bauen ihr eigenes vegetarisches Essen an, Krasnojarsker Territorium, Russland, 2015
Die Anhänger von Vissarion bauen ihr eigenes vegetarisches Essen an, Krasnojarsker Territorium, Russland, 2015


Eine der bekanntesten Erzählungen des Projekts ist die von Vissarion und seinen Schülern. Als abgelegene Gemeinde in Sibirien leben diese Menschen im Einklang mit der Natur und sind völlig autark. Sie leben von einer vegetarischen Ernährung mit selbst angebautem Gemüse und Getreide.

Bendiksen behauptete sogar, dass ihre Lebensweise für ihn sehr verführerisch sei; Er konnte sich fast vorstellen, glücklich dort zu leben, ungeachtet seines Unglaubens, dass Vissarion der wahre Messias war.

Moses predigt seiner Herde während der Hochzeit. Moses Hlongwane ist seinen rund dreißig Jüngern in Südafrika als der König der Könige, der Herr der Herren oder einfach als Jesus bekannt.
Moses predigt seiner Herde während der Hochzeit. Moses Hlongwane ist seinen rund dreißig Jüngern in Südafrika als der König der Könige, der Herr der Herren oder einfach als Jesus bekannt.


Obwohl das Buch einen etwas humorvollen Ton hat (in einem denkwürdigen Fall fährt INRI Cristo mit seinem Elektrofahrrad herum), macht sich das Projekt nicht lustig oder bevormundet die Themen von Bendiksens Erzählung. Alle ihre Praktiken sollen ein neues Kapitel in der Geschichte der Bibel bedeuten und die modernen Interpretationen und Projektionen veranschaulichen, die diese Apostel in ihre Zukunft tragen wollen. Für viele von ihnen kann eine Predigt durch Lachen oder Tanzen ausgedrückt werden.

Dolores spricht mit der Herde, Runnymede, UK, 2015
Dolores spricht mit der Herde, Runnymede, UK, 2015


Das Letzte Testament zeigt Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, aber Menschen, die ihre eigenen Gemeinschaften und Glaubenssysteme so außerhalb der Erzählung des Mainstreams gefunden haben, dass sie in ihren eigenen selbstgeschmiedeten Welten leben, frei von den regelmäßigen Zwängen der Hypermoderne.


Das Letzte Testament spricht von der menschlichen Sehnsucht nach Erlösung, nach Absicht und untersucht die Dichotomie zwischen Glauben und Täuschung. Obwohl die Gesellschaft als Ganzes eine Erzählung verewigen mag, wer soll sagen, dass dies richtig ist? Bendiksen verbreitet in seinem Buch letztendlich die Ideen unserer konstruierten Realitäten, unserer universellen Wünsche und der Kraft der Gemeinschaft.

 

Das Letzte Testament wird veröffentlicht von Blende

Alle Bilder © Jonas Bendiksen / Magnum Photos