William Klein

Top 10 London in 10 ikonischen Bildern

© Wilhelm Klein

"Durch das Sehen von London habe ich so viel vom Leben gesehen, wie die Welt zeigen kann."
-
Samuel Johnson


von Josh Bright, 13. Dezember 2019
  • Aktualisiert Januar 2024

    Nur wenige Städte zaubern eine derart eindrucksvolle und doch paradoxe Bildsprache wie London, eine stolze und exzentrische Stadt voller unzähliger Kulturen, die im Laufe der Jahre einige der größten der Fotografie in ihre berühmten Straßen gezogen hat.

    Robert Frank - Stadt London, 1951
    ©Robert Frank


    1. Robert Frank - Stadt London, 1951

    "... London war schwarz, weiß und grau, die Eleganz, der Stil, alles präsent vor ständig wechselndem Nebel ..." - Robert Frank

    Der in der Schweiz geborene Fotograf Frank besuchte London in den frühen 1950er Jahren mehrmals und brachte seine vertrauenswürdige Leica mit, mit der er die Widersprüche einer Stadt festhielt, in der Reichtum und extreme Armut in unruhiger Gegenüberstellung nebeneinander existierten. 

     Seine Darstellung geeigneter Händler, die eilig unter den schattigen Profilen monolithischer Gebäude im Londoner Finanzviertel spazieren, durchdringt eine kantige, filmische Intensität, die zusammen mit der körnigen Ästhetik den intuitiven Stil kennzeichnet, für den er später bekannt werden sollte Definition der Serie 1959 'Die Amerikaner', was den Kurs der Dokumentarfotografie danach dramatisch veränderte.

    Iain MacMillian – Beatles, Abbey Road, 1969
    Beatles, Abbey Road, 1969 © Iain MacMillian


    2. Iain MacMillian - Beatles, Abbey Road, 1969

    Der schottische Fotograf Iain Macmillan, zweifellos eines der bekanntesten Bilder in der Musikgeschichte, hat John, Paul, George und Ringo auf einer Trittleiter für das Cover ihres elften Studioalbums festgehalten. und verewigte dabei für immer eine bescheidene Straße im Nordwesten Londons.

    Jane Bown - Amerikanische Touristen, 1968
    © Jane Bown


    3. Jane Bown - Amerikanische Touristen, 1968

    Als befunden "Eine Art englischer Cartier Bresson" von Lord Snowdon ist Jane Bown eine der größten britischen Fotografinnen. Ein Meister der Porträtmalerei, mit einem tiefen Verständnis von Licht, ihre aufschlussreiche und unaufdringliche Herangehensweise spiegelte ihr bescheidenes Temperament wider und ermöglichte es ihr, Motive mit einer seltenen Offenheit einzufangen, wie sie 1968 in ihrer Darstellung einiger der allgegenwärtigen amerikanischen Besucher Londons veranschaulicht wurde.

    ©Charlie Phillips


    4. Charlie Phillips – Paar aus Notting Hill, 1967

    Charlie Phillips erhielt von einem schwarzen amerikanischen Soldaten in seiner Heimat Jamaika eine Kodak Brownie-Kamera. Nach seiner Einwanderung nach London, England, im Jahr 1956 begann er, das Leben in seiner Gemeinde Notting Hill zu dokumentieren, einem Gebiet, in dem nach der Massenmigration in der unmittelbaren Nachkriegszeit eine große britische Karibikgemeinde lebte.

    Dieses Bild wurde 1967 aufgenommen, ein Jahrzehnt nach einer Zeit intensiver Rassenfeindlichkeit im Norden Londons. Im Jahr 1958 wurden Notting Hill und die umliegenden Gebiete von gewalttätigen und spaltenden Angriffen heimgesucht, die von rassistischen weißen Jugendlichen angezettelt wurden. Die Ereignisse, die später als „Rassenunruhen in Notting Hill“ bekannt wurden, begannen, als eine Gruppe weißer Männer eine weiße Frau angriff, weil sie mit einem Schwarzen verheiratet war. Die Unruhen, Ausschreitungen und Angriffe dauerten eine Woche lang jede Nacht an. Phillips‘ wunderschönes Bild erinnert an die Turbulenzen dieser Zeit, deutet aber auch auf eine vielversprechende Zukunft hin, eine Zukunft der Einheit und Akzeptanz.

    Bob Collins: Hauptverkehrszeit, Victoria Station, 1960
    © Nachlass von Bob Collins / Museum of London


    5. Bob Collins: Hauptverkehrszeit, Victoria Station, 1960

    Obwohl Bob Collins vielleicht am besten für seine intimen Porträts anerkannter Musiker und Künstler bekannt ist, war er im Kern ein Straßenfotograf, der einen Großteil seiner Zeit damit verbrachte, durch die Straßen seiner Heimatstadt zu wandern und Szenen des Alltags festzuhalten.

    Seine Darstellung von Pendlern am Victoria Train Station ist bemerkenswert, durchdrungen von einer ausdrucksstarken Dynamik, die die Essenz der Szene brillant vermittelt, und eine, die, obwohl sie vor etwa sechzig Jahren festgehalten wurde, weiterhin bei denen Anklang findet, die während des Ansturms Londons belebte Bahnhöfe durchqueren Stunde.

     

    Schwarz-Weiß-Fotografie von Skinheads in London vom japanischen Fotografen Jōji Hashiguchi
    © Jōji Hashiguchi


    6. Jōji Hashiguchi - Ohne Titel. Aus der Serie „We Have no Place to be“ 1980-1982

    Zu Beginn der 1980er-Jahre startete der japanische Fotograf Joji Hashiguchi, inspiriert von seinen Erfahrungen bei der Erstellung seines Debütprojekts, in dem er desillusionierte Jugendliche in Tokio fotografierte, ein ähnliches Unterfangen in Städten auf der ganzen Welt, darunter Berlin, New York, Liverpool und London.

    Das 1982 entstandene Fotobuch „We Have No Place to Be“ gilt als eine der überzeugendsten fotografischen Dokumentationen der Jugendkultur in der Geschichte des Mediums und hinterließ bei nachfolgenden Generationen japanischer Fotografen unauslöschliche Spuren. Diese Darstellung einer Gruppe von Skinheads in London, wunderschön aus nächster Nähe aufgenommen, um die Intensität der Szene zu vermitteln, ist vielleicht die ikonischste des Projekts. Es ist zu einem Symbol für das London der 1980er Jahre geworden, einer Zeit, die von wirtschaftlicher Depression, Rassenspannungen und Desillusionierung, aber auch von starken subkulturellen Bewegungen und Kreativität geprägt war.

    Tim Peake - London aus dem Weltraum, 2016
    © Tim Peake / ESA / NASA


    7. Tim Peake - London aus dem Weltraum, 2016

    Das Bild des britischen Astronauten Tim Peak von London, das am 31. Januar 2016 um Mitternacht von der internationalen Raumstation aufgenommen wurde, zeigt die Stadt aus einer seltenen Luftperspektive. Aus einer Entfernung von 400 km erscheinen die unzähligen Straßen als schimmernde Lichtstränge, die sich dramatisch entwickeln, wenn sie das Zentrum erreichen. eine wunderbare Verkörperung der miteinander verbundenen Wesentlichkeit der Stadt.

    Street photography in London, England von der Fotografin Olesia Kim
    © Olesia Kim


    8. Olesia Kim – „Londoners“ Notting Hill Carnival

    Seit seiner Gründung Mitte der 1960er Jahre als Feier der großen karibischen Diaspora der Stadt und als Mittel zur Förderung der Toleranz innerhalb der örtlichen Gemeinschaft hat sich der Notting Hill Carnival zu einer jährlichen zweitägigen Veranstaltung entwickelt, die Menschenmengen aus der ganzen Welt auf die Straße lockt von West-London.

    Obwohl der Karneval, der heute der größte in Europa ist, immer noch in der karibischen Kultur verwurzelt ist, hat er sich zu einer Feier der Vielfalt Londons als Ganzes entwickelt. Sie ist die Verkörperung der modernen Stadt, einer der multikulturellsten der Welt, wunderschön eingefangen von Olessia Kim in diesem Bild.

     

    William Klein - Schuhputzer, Rocky II usw. London 1981
    © Wilhelm Klein


    9. William Klein - Schuhputzer, Rocky II usw. London 1981

    William Kleins Darstellung von Londons Piccadilly um die Wende der 1980er Jahre ist typisch für seine subversive Herangehensweise an das Medium und typisch instinktiv und vielschichtig.  Die ausschließlich männliche Klientel zeugt vielleicht von der damals heruntergekommenen Zusammensetzung des Gebiets und schafft zusammen mit der Collage dreister Werbung ein spürbares Gefühl dreister männlicher Energie, das in vielerlei Hinsicht die Zeit verkörpert.

    Herbert Mason - London Blitz, St. Pauls, 1940
    © Herbert Mason / Tägliche Post


    10. Herbert Mason - London Blitz, St. Pauls, 1940

    In der Nacht des 29. Dezember 1940 führte die deutsche Luftwaffe den heftigsten ihrer 71 Angriffe auf London durch (zusammenfassend als Blitz bekannt). drop120 Tonnen Sprengstoff zünden, dabei Hunderte von Gebäuden zerstören und so das Gesicht der Stadt für immer verändern. 

    Inmitten des Chaos, Tägliche Post Der Mitarbeiterfotograf Hebert Mason nahm dieses Bild vom Dach der Büros der Zeitung auf, als ein kurzlebiger Windstoß den Rauch teilte und die sich abzeichnende Form der legendären St. Pauls Kathedrale enthüllte, deren Kuppeldach und einsames Kreuz vom höllischen Inferno dramatisch beleuchtet wurden. Beobachter, darunter auch Mason selbst, glaubten, Zeuge des Niedergangs des damals bedeutendsten Gebäudes Londons zu sein, das jedoch überlebte, und Masons Meisterwerk wurde zwei Tage später veröffentlicht (die Verzögerung aufgrund der Vorsicht der Regierungszensoren) Überschrift: „Das größte Bild des Krieges; St Paul's Stands unversehrt inmitten der brennenden Stadt “. 

    Ein definierendes Foto aus dem Krieg, für diejenigen, die zu dieser Zeit in Großbritannien lebten, wurde es zum Symbol für die Widerstandsfähigkeit des Landes und bleibt eine der kultigsten Darstellungen von London, die jemals gemacht wurden.

     

    Alle Bilder © ihrer jeweiligen Besitzer