Moises Saman

Editorial Fotografie & Tod

© Moises Saman

Im Laufe der Geschichte haben große Fotografen versucht, die Essenz des menschlichen Zustands einzufangen und die Fragen zu untersuchen, die uns allen innewohnen. Es ist daher vielleicht natürlich, dass der Tod ein Thema ist, das so oft untersucht wird.


─── von Josh Bright, 3. Juni 2021

Insbesondere der Fotojournalismus ist eng mit dem Thema verbunden, da er seit seiner Gründung mit Roger Fentons fest im Krieg verankert ist. Tal des Todesschattens(eine von über dreihundert, die er während des Krimkrieges gefangen genommen hat) die erste ikonische Darstellung dieser Art. Wie alle seine Bilder wird der menschliche Tod nicht dargestellt, aber die Hunderte von Kanonenkugeln, die die Straße bedecken, symbolisieren das Blutvergießen, das dort stattfand.

NB: Dieser Artikel enthält Bilder, die für manche Leser möglicherweise belastend sind
Roger Fenton - Tal des Todesschattens, 1855 © J. Paul Getty Museum


Robert Capa, einer der Gründer der renommierten Agentur Magnum, ist zweifellos einer der größten Fotografen aller Zeiten, der für seine überzeugenden Kriegsbilder bekannt ist. Seine Ikone zeigt den genauen Moment, in dem ein republikanischer Soldat während des spanischen Bürgerkriegs tödlich von einer feindlichen Kugel getroffen wird. Dieses Bild zeigt Capas Virtuosität und verkörpert synchron sowohl das intensive Drama als auch die verzweifelte Tragödie des Krieges.

Bemerkenswerterweise behauptete Capa, er habe es unansehnlich festgehalten und die Kamera über seinen Kopf gehoben, als er während der Schlacht von Cerro Muriano in einem republikanischen Graben lag, obwohl es seit den 1970er Jahren einige Debatten über seine Echtheit gab, wobei einige Kritiker dies behaupteten Wurde inszeniert.

Robert Capa - Fallender Soldat, 1936 © Internationales Zentrum für Fotografie


Trotz dieses,
Der fallende Soldat (wie es bekannt geworden ist), Zweifellos bleibt es eine der außergewöhnlichsten und einflussreichsten Kriegsfotografien, die jemals produziert wurden, und verkörpert den Nahaufnahmestil, für den Capa (der einst berühmt war) "Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, bist du nicht nah genug") wurde synonym und legte den Grundstein für den Fotojournalismus danach. 

Tragischerweise führte diese Hingabe an sein Handwerk, unabhängig von seiner gefährlichen Umgebung, letztendlich zu seinem Tod; 1954 trat er auf eine Landmine, während er den französischen Krieg in Indochina dokumentierte.

Der Bürgerkrieg in Zypern, Limassol, Zypern “, 1964 © Don McCullin
Eine Gruppe von Straßenkämpfern, Managua, Nicaragua 1979 © Susan Meiselas / Magnum Photos
Muchachos warten auf den Gegenangriff der Nationalgarde, Matagalpa, Nicaragua 1979 © Susan Meiselas / Magnum Photos


George Strock war wie Capa hartnäckig in seinem Engagement, die brutalen Realitäten des Krieges einzufangen, und setzte sich dabei oft selbst in Gefahr.
Seine beunruhigende Darstellung von drei amerikanischen Soldaten, deren Leichen halb im Sand von Papua-Neuguineas Buna Beach vergraben sind, ist zweifellos eine der wichtigsten Kriegsfotos, die jemals aufgenommen wurden, obwohl sie so gut wie nie öffentlich zugänglich gemacht wurden.

George Strock - Drei tote Amerikaner am Strand von Buna, 1943 © Time & Life Pictures / Getty Images


Leben
Die Zeitschrift, für die Strock zu dieser Zeit arbeitete, wurde zunächst von der Militärzensur der US-Regierung daran gehindert, das Bild zu veröffentlichen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sie alle Bilder toter amerikanischer GIs vor der Öffentlichkeit geschützt. Allerdings die Zeitschriftenredakteure, (unnachgiebig, dass das Bild von der amerikanischen Öffentlichkeit gesehen werden sollte, die ihrer Meinung nach die brutalen Realitäten des Pazifikkrieges weitgehend ignorierte), eine Kampagne zur Aufhebung des Verbots gestartet, die nach neun Monaten und größtenteils aufgrund der Intervention von Roosevelt selbst ein Erfolg war.

Im September 1943 wurde das Bild zusammen mit einem Leitartikel veröffentlicht, der wie folgt endete: "Hier ist es also. Dies ist die Realität, die hinter den Namen steckt, die endlich auf Denkmälern auf den grünen Plätzen geschäftiger amerikanischer Städte zur Ruhe kommen. “

Schlacht um Saigon, 1967 © Phillip Jones Griffiths / Magnum Photos
Junge durch US-Hubschrauberfeuer getötet, Vietnam 1968 © Phillip Jones Griffiths / Magnum Photos


Der Tod und die Schrecken des Krieges waren selten so greifbar wie in den Bildern, die den Vietnamkrieg dokumentieren, von denen viele den Verlauf des Konflikts auf beispiellose Weise veränderten. 

Phillip Jones Griffiths Serie Vietnam Inc.Eine ernüchternde Sammlung monochromatischer Bilder, die die menschlichen Kosten des Konflikts dokumentieren, enthält viele solcher Beispiele. Ebenso Horst Faas 'Darstellung eines Bauern, der den kleinen Körper seines toten Kindes in den Armen hält, ein herzzerreißendes Bild, das die Sinnlosigkeit des Konflikts zu verkörpern scheint.

Horst Faas, Vietnam 1964 - © Horst Faas / AP Foto


Obwohl das Bild, das den Schrecken des Krieges am besten verkörpert und zweifellos eines der berüchtigtsten ist, Eddie Adams 'Darstellung der Hinrichtung eines Vietcong-Soldaten durch den Chef der südvietnamesischen Polizei, General Nguyen Ngoc Loan, ist.

Loans ruhiger Gesichtsausdruck widerspricht der Brutalität seines Handelns und steht im Gegensatz zu dem seines Opfers. Sein Gesicht ist vor Qual verzerrt, als die Kugel in seinen Schädel eindringt. Es schmückte die Seiten von Zeitungen weltweit, verursachte weit verbreiteten Schock und Wut und führte zu Fragen rund um die Erzählung, in der die Südvietnamesen (die Verbündeten der USA) als die Guten und letztendlich die Legitimität des gesamten Krieges dargestellt wurden.

Eddie Adams - Hinrichtung von Saigon, 1968 © Eddie Adams / AP Photo


Es gewann später die
Pulitzer Preis und war auch in enthalten Uhrzeit Zeitschrift top 100 einflussreichste Fotos aller Zeiten, aber Adams bedauerte später die unaufhaltsamen Folgen, die sie hervorriefen, insbesondere die weit verbreitete Verleumdung des Henkerdarlehens. Den meisten unbekannt, einschließlich Adams selbst, hatte das Opfer kürzlich die Familie eines seiner Stellvertreter ermordet.

Schreiben in Uhrzeit Kurz vor seinem Tod im Jahr 2004 dachte Adam über sein berühmtestes Bild nach „Auf diesem Foto starben zwei Menschen: der Empfänger der Kugel und General Nguyen Ngoc Loan. Der General tötete den Vietcong; Ich habe den General mit meiner Kamera getötet. Dennoch sind Fotografien die mächtigste Waffe der Welt. “

Nilüfer Demir - Alan Kurdi, 2015 © Nilüfer Demir / Agence France-Presse / Getty Images


Nur wenige Bilder sind so emotional wie Alan Kurdi, ein 3-jähriger syrischer Flüchtling kurdischer Abstammung, dessen kleiner, lebloser Körper am 2. September 2015 am Strand in der Südtürkei angespült wurde. 
Innerhalb weniger Stunden nach seiner Konzeption wurde das vom lokalen Fotojournalisten Nilüfer Demir aufgenommene Bild auf fast jeder Nachrichtenplattform weltweit verputzt, was einen beispiellosen Social-Media-Sturm auslöste und die europäischen Regierungen beschämte, von denen viele bis zu diesem Zeitpunkt wenig getan hatten Flüchtlinge aufnehmen.

Alan Kurdis Image ist eines der vielen Tausenden, die auf der Flucht aus ihrer vom Krieg zerstörten Heimat ein ähnliches Schicksal erlebten. Es ist nach wie vor ein dauerhaftes Symbol sowohl für den Konflikt in Syrien als auch für die anhaltende Flüchtlingskrise.

Eine Kirche ist in Rauch aus nahe gelegenen Flammen in der Region Vila Nova Samuel, Brasilien gehüllt. © Sebastián Liste / NOOR for TIME


In den letzten Jahren wurden erstaunliche Bilder gezeigt, die den Tod einer anderen Art darstellen: die unseres Planeten. Nur wenige Regionen veranschaulichen diese ökologische Zerstörung so deutlich wie der Amazonas-Regenwald. Es ist das größte der Welt und umfasst mehr als die Hälfte des verbleibenden Regenwaldes der Erde. Es nimmt jedoch rapide ab, was durch die jüngsten Brände, die einen Großteil der Region erfassten, dramatisch beschleunigt wurde.

Spanischer Fotograf Sebastián Liste dokumentierte einen Großteil der Verwüstung, einschließlich dieses auffälligen Bildes einer von Flammen überwundenen Kirche. Von apokalyptischer Symbolik durchdrungen: das höllische Leuchten der Flammen, wenn sie in die Dunkelheit eindringen; das einsame Kreuz; es fungiert sowohl als düsteres Testament der Feuer als auch als kraftvolle Metapher für die Zerstörung unseres Planeten als Ganzes.

Brände durch Landwirte, die neues Land für Weideflächen roden - Realidade, Amazonasstaat, Brasilien 26. August 2019 © Sebastián Liste / NOOR for TIME


Wie wir gesehen haben, ist die Beziehung der Fotografie zum Tod sowohl lang als auch geschichtsträchtig. Eine Beziehung, die einige der wichtigsten Bilder der Geschichte hervorgebracht hat und die zweifellos fortbestehen wird.
Die drohende Unausweichlichkeit des Todes macht ihn zu einem Thema, das uns alle tief berührt.

 

„Das Leben ist ein Film; Der Tod ist ein Foto. “ - Susan Sontag

Alle Bilder © ihrer jeweiligen Besitzer