Iain MacMillian

Editorial Fotografie und Musik

© Iain MacMillian

Von der Bühne bis auf die Straße hat die Konvergenz von Musik und Fotografie einige wirklich außergewöhnliche Bilder hervorgebracht.


von Edward Clay, 5. August 2024

Wie fängt man die Rohheit eines Sounds ein, wenn er von den Verstärkern widerhallt? Dies ist seit Generationen die Aufgabe von Musikfotografen, von den ikonischen Aufnahmen von Rock- und Popstars der 60er und 70er Jahre bis zu den Anfängen von Punk und Hip Hop. Einen Ton einzufangen ist unmöglich, aber ein Gefühl einzufangen ist eine andere Geschichte …

Fotografie und Musik Jimi Hendrix, 1967 © Jim Marshall
Jimi Hendrix, 1967 © Jim Marshall


Wenn man über Musikfotografie spricht, muss man auch subkulturelle Identitäten und ihre visuellen Signifikanten berücksichtigen. Wenn jemand „Metall“ sagt, fallen einem fast augenblicklich einige Dinge ein.

Natürlich gibt es die Musik, aber dann gibt es auch die Kleidung, die schwarzen weiten Hosen und Kapuzenpullis, die langen Haare, Bärte und Piercings. Das Gleiche gilt für Hip-Hop, Punk, Grunge und so ziemlich jedes andere Musikgenre.

Run-DMC, Hollis, Queens, New York, 1985 © Glen E. Friedman


Die Identitäten, die Menschen für sich selbst schaffen und die sich zumindest im späten 20. Jahrhundert an der Musik ausrichten, waren Gegenstand vieler Fotografen. Derek RidgersDer Fotograf von allen, von James Brown bis Nick Cave, machte sich mit seinem wegweisenden Projekt „Skinheads“ einen Namen, das sich auf den umstrittenen Jugendkult der frühen Thatcher-Jahre in Großbritannien in den späten 70ern und frühen 80ern konzentrierte.

Von Skinheads © Derek Ridgers
Von Skinheads © Derek Ridgers
Fotografie und Musik - Debbie Harry & Iggy Pop, Toronto, 1977 © Bob Gruen
Debbie Harry & Iggy Pop, Toronto, 1977 © Bob Gruen


Seine beeindruckenden Bilder der tätowierten und rasierten Jugendlichen, die Punk- und Hardcore-Musik hörten, zeugen von Rebellion, haben aber auch subtile politische Untertöne. Sein Werk markiert einen wichtigen Zeitpunkt in der modernen britischen Geschichte und beleuchtet die Komplexität der Sparmaßnahmen unter Thatcher aus der Perspektive der unzufriedenen Jugend. Seine Arbeit wurde später von Morrissey anerkannt und zur Förderung des Unternehmens genutzt Deine Arsenal-Tour.

Die Könige von England © Graeme Oxby


Ebenso hat Graeme Oxby die weltweite Besessenheit von Elvis aufgezeichnet und die Länge, die Fans brauchen, um ihren Idolen näher zu kommen. Sein Projekt Die Könige von England folgt Elvis Imitatoren, während sie mit Hilfe des Königs die Monotonie ihres täglichen Lebens ausleben.

Oxbys Arbeit ist eine humoristische Erkundung dieser Elvis-Superfans, die um Arbeit konkurrieren, in ihren Städten auftreten und in ihren Schlafzimmern singen. Wenn man sich nicht auf die Künstler selbst konzentriert, sondern auf die Fans und ihre Beziehungen zum Musiker, kann man den kulturellen Einfluss der Musik auf Menschen im Wert von Jahrzehnten erkennen.

Von Gott hört auf Jägerin © Sanna Charles
Von Gott hört auf Jägerin © Sanna Charles
"Sie finden gewaltsame Freilassung in einheimischen japanischen Beatles." © Michael Rougier
"Sie finden gewaltsame Freilassung in einheimischen japanischen Beatles." © Michael Rougier


Auf der anderen Seite der Welt hielt die Arbeit des malischen Fotografen Malick Sidibé den euphorischen Zeitgeist fest, der Bamako in den 1960er Jahren ergriff, als die französische Kolonialherrschaft in Mali endete. Als sich die Nation tiefgreifend veränderte, reagierte die Jugend natürlich darauf und löste sich aus ihren Fesseln, indem sie Musik und Mode als Ausdrucksmittel aufnahm.

Fotografie und Musik Nuit de Noel (Happy Club) © Malick Sidibé
Nuit de Noel (Glücklicher Verein) © Malick Sidibé


Sidibé behauptet
„Wir sind in eine neue Ära eingetreten und die Leute wollten tanzen. Musik hat uns befreit. Plötzlich konnten junge Männer jungen Frauen nahe kommen und sie in ihren Händen halten. Vorher war es nicht erlaubt. Und alle wollten fotografiert werden, wie sie aus nächster Nähe tanzen. “ Sein ikonisches Foto eines Paares, das 1963 in einem Club am Silvesterabend tanzt, ist ein perfekter Moment purer Ekstase, in dem man die Musik fast hören kann.

Schwarzweißfoto der Jazzbassistin Edna Smith von Roy De Carava
Edna Smith, Bassistin (1950) © Roy De Carava
Bild von John Coltrane beim Saxophonspielen im Jahr 1961 von Roy De Carava
Coltrane Nr. 24 (1961). © Roy De Carava


Zur gleichen Zeit dokumentierte Roy DeCarava das Leben in seinem geliebten New York City, hielt alltägliche Szenen auf den Straßen der Stadt fest und richtete seine Aufmerksamkeit bei Nacht auf die Jazzkünstler, die die Underground-Clubs der Stadt in Brand steckten.

In seiner poetischen und modernistischen Bildsprache umgesetzt, verkörpern DeCaravas Bilder – die im Fotobuch „The Sound I Saw“ veröffentlicht wurden – die Essenz des Themas: spontan, subjektiv und fesselnd.

Schwarz-Weiß-Foto von Jazzmusikern von Roy De Carava
Oliver Beener Group #4 (1956) © Roy De Carava


„Ich kaufe sehr neugierig. Ich kaufe es, wenn mir das Albumcover gefällt, ich kaufe es, wenn mir der Name der Band gefällt, alles, was meine Fantasie anregt. “ Bruce Springsteen

Darüber hinaus war die kreative Synergie zwischen Fotografie und Musik immer ein wichtiges Element des Albumdesigns. Viele international bekannte Fotografen stehen hinter einigen der bekanntesten Alben der Musikgeschichte, Bilder, die im kollektiven Gedächtnis der Gesellschaft verbleiben.

Fotografie und Musik - Grace Jones, blau-schwarz in schwarz auf braun, New York, 1981. © Jean-Paul Goude
Grace Jones, blauschwarz in schwarz auf braun, New York, 1981 © Jean-Paul Goude


Von vier Männern an einem Zebrastreifen bis zu einem in Flammen versunkenen buddhistischen Mönch, dem Reißverschluss einer blauen Röhrenjeans, einem brennenden Mann, der einem anderen Mann die Hand schüttelt - nur einige Beispiele für die visuelle Darstellung der schwarzen Vinyls, in denen haben bei Generation für Generation von Musikfans tiefe Eindrücke hinterlassen.

Obwohl sich das Albumformat seit dem Aufkommen der digitalisierten Musik und dem Wachstum des Online-Streamings geändert hat und möglicherweise etwas an Bedeutung als Kunstwerk verliert, werden sich Fotografie und Musik weiterhin gegenseitig abprallen, solange Musiker und Fotografen dies weiterhin zu schätzen wissen das Handwerk eines anderen. Viele der bekanntesten Albumcover waren heute keine Auftragswerke, sondern das Ergebnis der Musiker, die selbst die visuelle Geschichte durchforsteten.

Iain MacMillian – Beatles, Abbey Road, 1969
Beatles, Abbey Road, 1969 © Iain MacMillian


Obwohl Musik und Fotografien existieren, um für sich selbst zu sprechen, beeinflussen sie sich zweifellos stark und haben sich auf unendliche Weise getroffen.
Während sich die Musik selbst verändert, stehen Fotografen unzählige Möglichkeiten offen, diese sich verändernde Landschaft sowohl auf ausdrucksstarke als auch auf journalistischere Weise zu dokumentieren.


Alle Bilder © ihrer jeweiligen Besitzer