Samuel Foso

Buchrezension Autoportrait - Samuel Fosso

©Samuel Fosso

Samuel Fosso gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler Afrikas. Er ist bekannt für seine durchdringende Selbstporträtierung, die die panafrikanische Identität erforscht und zu seinem Beinamen "Der Mann mit tausend Gesichtern" geführt hat..


─── von Josh Bright, 14. Januar 2020
  • Die erste umfassende Retrospektive seines bemerkenswerten Schaffens, Selbstporträt, a Steidl und Walther-Sammlung mitveröffentlichte Monographie, zeichnet seine außergewöhnliche, viereinhalb Jahrzehnte lange Karriere auf.

    Schwarz-Weiß-Selbstporträt von Samuel Fosso aus der Serie African Spirits
    Afrikanische Geister
    Schwarz-Weiß-Selbstporträt von Samuel Fosso mit dem Rücken gedreht. Aus der Serie Memoir
    Memoir


    Fosso wurde 1962 in Kumba, Kamerun, geboren, obwohl ihn seine nigerianischen Eltern kurz darauf in ihre Heimatstadt Afikpo verlegten. Ende der 1960er Jahre, nach Ausbruch des nigerianischen Bürgerkriegs, wurde er zu einem Onkel nach Hause geschickt Bangui, die Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik. Hier wurde er in das Medium eingeführt und lernte fünf Monate lang bei einem lokalen Fotografen. Diese Erfahrung ermutigte ihn 1975, sein eigenes Studio zu eröffnen, das damals erst 13 Jahre alt war.

    In dieser Zeit hat er vorwiegend inszenierte Porträts von Einheimischen aufgenommen, die in erster Linie durch finanzielle Belohnungen und nicht durch ein tiefes Interesse am kreativen Potenzial des Mediums motiviert waren. Am Ende eines jeden Tages machte er jedoch eine Reihe von Selbstporträts, um sowohl die Filmrolle zu beenden als auch Erinnerungsstücke festzuhalten, die er seiner Großmutter in Nigeria schickte.

    Schwarz-Weiß-Studio-Selbstporträt von Samuel Fosso
    70er Jahre Lebensstil


    Trotz seiner anfänglichen praktischen Neigung begann Fosso bald, dieses autobiografische Format weiter zu erforschen, ermutigt durch seine Selbstdarstellung und eine inhärente Sehnsucht nach Repräsentation: Als Baby hatte er unter einer Form der Lähmung gelitten, und damit auch seiner Vater hatte sich dagegen entschieden, ihn fotografieren zu lassen, wie es damals für kleine Kinder üblich war. 

    Diese frühen Renderings sind außerordentlich performativ: Fosso trägt ein Mosaik extravaganter Kleidung, inspiriert von führenden schwarzen Kulturfiguren wie James Brown und Fela Kuti, aber auch von den Igbo-Traditionen seiner Vorfahren, in denen Masken und helle Gewänder für saisonale Aufführungen angezogen wurden. Er erkundet die Schnittstellen von Geschlecht, Sexualität und postkolonialer afrikanischer Identität mit einem Selbstvertrauen, das sowohl seiner Jugend als auch der konservativen Orthodoxie des Landes in dieser Zeit widerspricht.

    Farbiges Selbstporträt von Samuel Fosso als Vorsitzender Mao aus der Serie Emperor, 2015
    Emperor
    Farbiges Selbstporträt von Samuel Fosso aus der Serie Black Pope
    Schwarzer Papst


    Sein aufkeimender Ansatz legte den Grundstein für seine künftige Praxis, obwohl er außerhalb seiner Heimatstadt bis 1993 weitgehend unbekannt bleiben würde, als der französische Fotograf und Kurator Bernard Deschamps auf seine Bilder stieß und sie anschließend in die Eröffnungsveranstaltung einbezog
    Begegnungen mit der afrikanischen FotografieDie alle zwei Jahre stattfindende Ausstellung zeitgenössischer afrikanischer Fotografie fand im folgenden Jahr in Bamako, Mali, statt. 

    Die Ausstellung bot eine Startrampe für seine künstlerische Karriere und ein Jahr später stellte er in aus Paris neben mehreren prominenten Fotografen, darunter Martin Parr und Marie-Paule Nègre. Sein Profil wuchs noch weiter mit der Enthüllung seiner 1997er Farbserie Tati, im Auftrag des gleichnamigen Pariser Kaufhauses.

    Farbfoto von Samuel Fosso, Selbstporträt als Frau, Aus der Serie Tati, 1997
    Tati


    Obwohl Fosso schon seit einiger Zeit mit Farbe experimentiert hatte, waren diese Arbeiten weitgehend unbekannt geblieben, und so war die Serie das erste Mal, dass seine chromatischen Bilder auf diese Weise ausgestellt wurden. Übernahme der Rolle verschiedener Archetypen und Charaktere: der Rockstar; der Geschäftsmann; Die bürgerliche Frau Fosso zerlegt allgegenwärtige Stereotypen, insbesondere in Bezug auf die schwarze Identität, und nimmt eine Reihe von beeindruckenden Bildern auf, die durch seinen typischen Theatralismus gekennzeichnet sind und durch die lebendige Farbigkeit weiter bereichert werden.

    Im Jahr 2008 schuf er seine vielleicht denkwürdigste Serie, Afrikanische Geister, in dem er ikonische Fotografien prominenter, kultureller, politischer und intellektueller Persönlichkeiten aus Afrika und der Diaspora neu interpretierte, ihrer Rolle im Kampf für Befreiung und Unabhängigkeit huldigte und gleichzeitig ein visuelles Archiv panafrikanischer Identität aufbaute.

    Schwarz-Weiß-Selbstporträt von Samuel Fosso als Martin Luther King Jr. aus der Serie African Spirits
    Afrikanische Geister
    Schwarz-Weiß-Selbstporträt von Samuel Fosso als Martin Luther King Jr. aus der Serie African Spirits
    Afrikanische Geister


    Die weithin gefeierte Serie markiert eine Rückkehr zu einem eindeutig protestantischeren Ton, der in seiner Serie von 2013 beibehalten wurde. Allonzenfans, ein Beweis für die selten anerkannten westafrikanischen Soldaten, die in beiden Weltkriegen für die Armeen Frankreichs und ihre verbündeten Kolonialmächte kämpften. Kaiser von Afrika, auch 2013, in dem er die Gestalt des Vorsitzenden Mao übernimmt und ikonische propagandistische Porträts des ehemaligen chinesischen Führers nachbildet, um die modernen Beziehungen zwischen China und dem afrikanischen Kontinent zu hinterfragen, und 2017 erneut mit Schwarzer Papst, in dem er die Allgegenwart des Weiß in der katholischen Ikonographie in Frage stellt und sich vorstellt, wie eines Tages seine Vision eines afrikanischen Papstes Wirklichkeit werden könnte.

    Farbfoto von Samuel Fosso, Selbstporträt als "afrikanischer Häuptling". Aus der Serie Tati, 1997
    Tati


    „In all meinen Arbeiten bin ich sowohl Charakter als auch Regisseur. Ich setze mich nicht auf die Fotos. Meine Arbeit basiert auf bestimmten Situationen und Menschen, mit denen ich vertraut bin, auf Dingen, die ich mir wünsche und auf Dingen, die ich in meiner Vorstellungskraft aufstelle und die ich dann interpretiere. Ich leihe mir eine Identität aus. “ - Samuel Fosso

    Farbiges Selbstporträt von Samuel Fosso als Vorsitzender Mao aus der Serie Emperor, 2015
    Emperor
    Farbiges Selbstporträt von Samuel Fosso aus der Serie Le rêve de mon grand-père
    Le rêve de mon grand-père


    Im Jahr 2015 schuf Fosso seine vielleicht auffälligste introspektive Arbeit
    SECHS SECHS SECHS. Bestehend aus 666, Polaroid-Selbstporträts, seinen typischen Kostümen und einem komplizierten Rückendrops werden zugunsten einer einzigen strengen Umgebung aufgegeben, um die Essenz des Selbstporträts zu verkörpern.

    Jedes Bild ist eine zutiefst überzeugende Untersuchung des menschlichen Zustands und ein Beweis für seine außergewöhnliche Kunstfertigkeit. Es vermittelt eine einzigartige Reihe von Emotionen, die von Fossos oft turbulenten Lebenserfahrungen inspiriert sind: von seiner frühkindlichen Krankheit bis zu den Konflikten, die ihn zweimal zur Flucht zwangen Zuhause. 2012 musste er nach Ausbruch des Krieges in der Zentralafrikanischen Republik aus Bangui nach Paris fliehen, wo sein Haus, sein Studio und seine Fotoausrüstung zerstört wurden.

     

    Schwarz-Weiß-Selbstporträt von Samuel Fosso
    Selbstporträt


    Von den frühen experimentellen Studioporträts, die den Grundstein für seine spätere Karriere legten, bis hin zu diesen neuesten Arbeiten, Selbstporträt zeigt die ganze Breite von Fossos außergewöhnlichem Repertoire, das zusammen mit Aufsätzen und Beiträgen renommierter Wissenschaftler und Schriftsteller sowie einem ausführlichen Interview mit dem Künstler selbst die bemerkenswerte Virtuosität und Wahrnehmung eines der einzigartigsten Fotokünstler der letzten Zeit zeigt Jahrzehnte.

    Selbstporträt ist ab sofort über verfügbar Steidl

    Alle Bilder © Samuel Fosso